Die Urethankleber ist ein formulierter technischer Klebstoff auf der Basis von Polyurethanpolymeren, der für seine Flexibilität, Vielseitigkeit und mechanische Haltbarkeit über die Zeit bekannt ist. Er zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, eine starke, aber flexible VerbindungDie meisten Menschen sind in der Lage, Vibrationen, Wärmeausdehnungen oder Scherbeanspruchungen zu absorbieren.
Erhältlich in Einkomponentenversion (gebrauchsfertig) oder Zweikomponenten (mit Härter zum Mischen), Urethankleber eignet sich für Multi-Material-Verbindungen : Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Aluminium, Glas, Holz usw. Sie wird sowohl für strukturelle Anwendungen als auch für flexible Verklebungen oder technische Abdichtungen verwendet.
Dank ihrer hervorragenden Haft- und Halteeigenschaften in anspruchsvollen Umgebungen ist die industrieller Urethankleber ist heute in Branchen wie dem Transportwesen, dem Bauwesen, der Elektronik oder der Luftfahrt unumgänglich.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit ersetzt Urethankleber oft Epoxid- oder Acrylkleber in Fällen, in denen Flexibilität und dynamischer Halt erforderlich sind.
Wir begleiten Ihre Industrieprojekte mit einer sorgfältigen Auswahl von Produkten, die auf Ihre Umgebung und Ihre Leistungsziele zugeschnitten sind.
Sie suchen eine Hochtemperatur-Urethan-Klebereine schnell abbindende Zwei-Komponenten-Formulierungoder ein flexibles Produkt für dynamisches Kleben ?
📩 Kontaktieren Sie unsere Experten für eine technische EmpfehlungDie Testproben oder ein individueller Kostenvoranschlag.
Urethankleber ist flexibler und vibrationsbeständiger, während Epoxidharz steifer und mechanisch belastbarer ist. Urethankleber ist ideal für Verbindungen, die Bewegungen ausgesetzt sind.
Ja, sie ist UV-beständig, feuchtigkeitsbeständig und hält extremen Temperaturen stand. Sie ist eine gängige Wahl für Bauarbeiten und Fahrzeuge.
Aluminium, Holz, Beton, PVC, Glas, Verbundwerkstoffe, Stahl, PU-Schaum... Sie ist sehr vielseitig.
In der Regel bis 120 °C, siehe 140 °C mit speziellen Hochtemperaturformulierungen.
Oftmals nicht, aber das hängt vom Untergrund ab. Es werden Hafttests empfohlen, um die Haftung ohne Grundierung zu validieren.